GEDA 2012
Die telefonische Befragung GEDA 2012 wurde von März 2012 bis März 2013 vom Robert Koch-Institut durchgeführt. Dabei wurden etwa 26.000 Personen aus der deutschsprachigen Wohnbevölkerung ab 18 Jahren befragt, die über Festnetz zu erreichen waren.
Die Länder Brandenburg und Saarland sowie die Stadt Frankfurt am Main beteiligten sich mit zusätzlichen Mitteln an dieser bundesweiten Studie, um gezielt für die Bevölkerung ihrer Regionen repräsentative Aussagen zur gesundheitlichen Lage zu erhalten.
Untersuchungszeitraum
März 2012 – März 2013
Grundgesamtheit
Deutschsprachige Wohnbevölkerung in Privathaushalten ab 18 Jahren
Erhebungsmethode
Computergestützte telefonische Befragung (CATI)
Stichprobendesign
Bundesweit repräsentative Zufallsstichprobe aus einem Festnetz-Stichprobensystem des ADM (Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e. V.)
Stichprobenrealisierung
Realisierte Interviews: 19.294 (51,7 % Frauen und 48,3 % Männer)
Kooperationsrate auf Zielpersonebene nach den Standards der American Association of Public Opinion Research: 76,7 % (Cooperationrate at respondent level, AAPOR)
Kooperationsrate auf Haushaltsebene: 23,9 % (Cooperationrate 3, AAPOR)
Responserate 22,1 % (Response Rate 3, AAPOR)
Kernmodul mit den thematischen Ergänzungen:
- Masern und Masernimpfung
- Pflege von Angehörigen
- Lärmbelästigung