Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA)
Die GEDA-Studie: Teil des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts
Das Robert Koch-Institut hat den Auftrag, wissenschaftliche Erkenntnisse zu erarbeiten, die für gesundheitspolitische Entscheidungen genutzt werden. Um etwas über den Gesundheitszustand der Bevölkerung aussagen zu können, sind aktuelle Gesundheitsdaten erforderlich. Einige Gesundheitsinformationen kommen aus der amtlichen Statistik oder von den Krankenkassen. Es gibt aber viele wichtige Themenbereiche, zu denen nur die Menschen selbst Auskunft geben können. Zum Beispiel zu ihrem gesundheitlichen und seelischen Wohlbefinden oder zu ihrem Gesundheitsverhalten. Dazu sind Gesundheitsbefragungen und Gesundheitsuntersuchungen der Bevölkerung notwendig.
Schnelle Datengewinnung ermöglicht zeitnahes Reagieren
Ergänzend zu den Untersuchungs- und Befragungssurveys DEGS und KiGGS führt das Robert Koch-Institut in regelmäßigen Abständen deutschlandweit Gesundheitsbefragungen durch. Das ist die Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA). Durch die schnelle Datengewinnung ermöglicht die GEDA-Studie zeitnahes und flexibles Reagieren in gesundheitspolitischen Belangen. So bilden die Ergebnisse der GEDA-Studie beispielsweise die Grundlage für die Entwicklung von Präventionsprogrammen und dienen der Vorbereitung von gesundheitspolitischen Maßnahmen.
Durch die kontinuierliche Erfassung der gesundheitlichen Lage der Bevölkerung lassen sich auch Veränderungen über die Zeit darstellen. Damit kann etwas über den Erfolg von Maßnahmen ausgesagt werden.